Als alleinerziehender Elternteil bedeutet es mehr Kraftaufwand und Organisationstalent, um einen „üblichen Alltag“ zu bewältigen, als dies in einer mehrzähligen Familiengemeinschaft möglich ist:
- existentielle Fragen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten belasten und schränken Wahlmöglichkeiten ein
- Engpässe in der Kinderbetreuung haben negative Auswirkungen auf berufliche Perspektiven und persönliche Regenerationszeiten
- alternative Beziehungs- und Familienmodelle werden gesellschaftlich noch nicht gleichbehandelt wie die ursprüngliche Kernfamilie
- ungeteilte Verantwortung im Alltag ohne Rückhalt, Austausch oder tatkräftige Unterstützung des zweiten Elternteils zehrt an Energiereserven
- besondere Themen auf der Eltern-Ebene wie Umgang mit Besuchsregelungen, offene Kränkungen aus der Paarbeziehung u.ä.m. bringen noch zusätzliche Herausforderungen mit ein


Wir möchten Sie darin bestärken, dass Sie sich als Alleinerziehende/r so viel Unterstützung wie möglich organisieren: sei es im privaten Umfeld oder bei einer Beratungsstelle … es gibt vielleicht mehr Angebote in Ihrer Nähe, als Sie sich (noch) denken.
*Mit www.familienberatung.gv.at oder mit www.beratungsstellen.at finden Sie einen Überblick zu sozialen Einrichtungen.
*Unter www.familienberatung.gv.at/eltern-sein/alleinerziehung/ erhalten Sie nähere Informationen zum Thema Alleinerziehung.
*Vom ehemaligen Bundesministerium für Familien und Jugend gibt es einen allgemeinen Ratgeber für Ein-Eltern-Familien.
Und selbstverständlich können Sie unsere Onlineberatung, unsere psychosoziale oder psychotherapeutische Begleitung und unsere Impulse & Infos nutzen.